Im Jahr 1993 wurde die Lafu GmbH von Dipl.-Ing. Gary Zörner gegründet. Von Beginn an verstand sich das Unternehmen als Umweltprojekt. In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Labor durch seine Kompetenz und Erfahrung einen Namen gemacht.
Womit genau beschäftigt sich eigentlich das Lafu? Zu den wichtigsten Tätigkeitsbereichen des Labors zählen die Untersuchung von Belastungen in Gebäuden, Lebensmitteltechnologie sowie Umweltverfahrenstechnik. Dafür werden zunächst Proben entnommen, beispielsweise Wasser-, Luft-, Bodenproben oder jene von Abfällen, Bauschutt oder Schadstoffen. Anschließend erfolgt die Analytik im Labor. Doch mit einem Gutachten ist die Arbeit des Lafu selten zu Ende, da sich Firmengründer Gary Zörner, seine Tochter Tinola Zörner sowie ihre inzwischen 15 Mitarbeiter sich auch als Problemlöser verstehen. Das Team sucht Lösungen und bleibt häufig bis zur kompletten Sanierung dabei. „Wir haben 1.500 Anfragen pro Jahr, bei denen Menschen irgendwo erkrankt sind, in der Kita, in der Schule, in der Industriehalle, im Büro, zu Hause oder sonst wo und keiner weiß, warum.“ Mitunter, berichtet Gary Zörner, seien die Betroffenen jahrelang krank, verursacht durch Schadstoffe, Wohngifte, Asbest, Schimmel oder Feuchteschäden im Gebäude. Mittlerweile ist im Labor bereits die zweite Generation tätig, Tochter Tinola Zörner ist mit eingestiegen. „Bei der Gründung im Jahr 1993 war ich zwar noch sehr klein, aber trotzdem hat mich das Lafu geprägt, mich inhaltlich mit dem Thema Umwelt und Gesellschaft und wie alles zusammenhängt, auseinanderzusetzen. Ich habe mich schon in der Schule damit beschäftigt, und es hat mein Studium geprägt.“ Tinola Zörner, MSc., ist beim Lafu die Expertin für Innenräume, die Fachfrau, wenn es um Schadstoffe und Schimmel in Gebäuden geht.
30. Geburtstag gefeiert
Kürzlich beging das Lafu seinen 30. Geburtstag. Am Freitag, 2. Juni gab es einen großen Empfang mit Festvorträgen, Grußworten und Gästen aus Umweltverbänden, Wirtschaft und Politik. Am Samstag, 3. Juni folgte eine große Fete im Nordwollemuseum. Am Samstag wurde auch bewiesen, wie gut das Lafu feiern kann. Bis zwei Uhr in der früh wurde die Museumshalle zur Großraumdisco, Lichteffekte auf der Tanzfläche und Rockband inklusive. Zu Beginn beider Abende wurde darüber hinaus ein Lafu-Traditionsgetränk serviert – die legendäre, zaubertrankartige, gesundheitlich bedeutsame Bio-Erdbeerbowle. Später am Abend gab es ein Molekularbuffet sowie Cocktails, die im Schwarzlicht leuchteten. Gary Zörner kommentiert das so: „Wenn Chemokomiker erst mal feiern!“ Von einem der Gäste bekam Gary Zörner übrigens ein ganz besonderes Geschenk: den Öko-Zombie „garyus zornus“, eine Fantasiefigur, montiert aus verschiedenen Alltagsgegenständen.
Oberbürgermeisterin und dwfg zu Gast
Schon vor den Feierlichkeiten hatten sich übrigens Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und Eduard Ruppel von der Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft (dwfg) einen Überblick über die Arbeit des Lafu verschafft. Die dwfg besucht im Rahmen des Projektes „Ziel 100“ jährlich zahlreiche Unternehmen in Delmenhorst. Bei den Unternehmensbesuchen wird im direkten Austausch mit den Unternehmern ein Blick auf die Firmengeschichte, den Standort Delmenhorst und künftige Entwicklungen geworfen. Eine Vielzahl der Besuche finden zusammen mit der Oberbürgermeisterin Frau Gerlach statt. Da aufgrund seiner Lage besonders in Delmenhorst die Kompetenz der Lafu gefragt ist, gab es für Petra Gerlach und Eduard Ruppel bei ihrem Besuch am 15. Mai genug Stoff für Austausch über die bisherigen und zukünftigen Entwicklungen des Lafu am Standort Delmenhorst.
AGÖF-zertifiziert
Wie bereits erwähnt, versteht sich das Lafu selbst als Umweltprojekt. Die Ernsthaftigkeit dieses Anspruchs verdeutlicht eine kürzlich von der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) verliehene Urkunde. Darin wird bestätigt, dass das Lafu die Kompetenz nach den AGÖF-Qualitätsrichtlinien besitzt. Dazu gehören Prüfungen und Gutachten in den folgenden Sachgebieten: Probenahme und Gutachten zu flüchtigen organischen Verbindungen in Raumluft, Probenahme und Gutachten zu Schadstoffen in Hausstaub und Material, Probenahme und Gutachten zur mikrobiellen Belastung von Innenräumen.