Großes Interesse an Vortragsabend

DELMENHORST (TBR). Chemische Belastungen in Gebäuden sind ein Thema, das den Nerv von immer mehr Menschen trifft. Über 80 Menschen füllten am Donnerstagabend den Raum der Volkshochschule (VHS), in dem die Diplom-Ingenieure Renate Seyfert und Gary Zörner über Gefahren, Erkenntnisse und Ansätze zum Gegensteuern referierten. „Der Verbraucher kann gar nicht wissen, wo überall etwas drin ist“, sagte Zörner.

Sein Labor für chemische und mikrobiologische Analytik (Lafu) auf der Nordwolle bietet auch Privatpersonen vor dem Kauf einer Immobilie Untersuchungen zu chemischen Belastungen an. Pro Jahr fertigt das Labor laut Zörner rund 100 Gutachten zu Gebäuden, die meist gewerblich genutzt werden.

Exemplarisch nennt Zörner den Fall einer Firma, in der sich die Mitarbeiter immer wieder übergeben mussten. Oder er verweist auf eine Schule, in der sechs von 30 Lehrern unter Leberkrebs litten. Hier ermittelte Lafu polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Fugenmasse als Ursache des Übels.

Seyfert ging vor ihrem Publikum auch auf das seit 23 Jahren verbotene Holzschutzmittel Pentachlorphenol ein. Es sei insbesondere im Ständerwerk älteren Fertighäuser zu finden gewesen. Andere Gefahren entstünden oft durch das Zusammenwirken verschiedener Stoffe.

Mehre Dutzend Zuhörer nutzten im Anschluss an die in Kooperation mit der VHS angebotenen Ausführungen die weiteren Austauschmöglichkeiten direkt im Lafu-Labor. Serviert wurde dort schadstofffreie Bio-Erdbeerbowle.

Archivierten Artikel herunterladen