Das Labor für Chemische und Mikrobiologische Analytik (Lafu) feiert an diesem Wochenende sich selbst. Und lädt für heute erst einmal zum Seminar über Schimmelpilz & Co..
Von Time Cyriacks
Delmenhorst. 80 bis 90 Prozent ihrer Zeit verbringt die Mehrzahl der Menschen in geschlossenen Räumen. Selbst, wenn man sich dabei einsam fühlt – alleine ist man nie. Formaldehyd ist ein regelmäßiger Begleiter, chlorierte Kohlenwasserstoffe finden sich gelegentlich und mit dem Schimmelpilz ist auch der Einsame schon auf Du und Du. „Es gibt kein Haus und keine Wohnung, in der man nicht irgendwelche Gifte findet“, sagt Gary Zörner. Auch „das größte Lebewesen, das ich je gesehen habe“, erinnert sich der Lafu-Chef, kommt aus dieser Gattung: ein Schimmelpilz, der in einer Industrieanlage gedieh, „100 Meter lang und sechs Stockwerke hoch“, sagt Gary Zörner – mit einem zarten Anflug von Bewunderung. Wer mehr über Schimmelpilze, chemische Belastungen in dem gesetzesfreien Bereich Innenraum oder über Umwelt-faktoren und Allergien wissen möchte, ist heute beim Lafu gut aufgehoben. Ab 14.30 Uhr lädt das Labor zum kostenfreien „Innenraumseminar: Die Grenzenlosigkeit der Grenzwerte“. Neben Gary Zörner wird Kinderklinik-Leiter Dr. Johan Böhmann referieren. Nach den Vorträgen, gegen 17.15 Uhr, wird die Sache lustiger: Dann zeigt das Lafu Co-mics über Gift im Fleisch und Klärschlamm in Futtermitteln, Gary Zörner wird die Kromba-cher-Werbung parodieren und von der Erbeere und dem Regenwald erzählen – „chemical chabernacs“ nennen das verheißungsvoll die Experten. Diplom-Ingenieur Gary Zörner ist schon lange ein solcher. Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Problem-löser von der Nordwolle. Deren 66-jähriges Bestehen wird an diesem Wochenende gefeiert: „13 Jahre Lafu und der Rest bin ich“, sagt Gary Zörner. Morgen Abend steigt im Lafu dann mit Kunden und Freunden die große Geburtstagsfete.