Hygienetest an Delmenhorster Schulen
Deldorado hat fünf Delmenhorster Schultoiletten unter die Lupe genommen und mit Hilfe der Lafu GmbH auch die hygienischen Mängel ans Licht gebracht, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Das Ergebnis des Tests ist erschreckend: Vier von fünf Toilettenbrillen erwiesen sich als potentiell gesundheitsgefährdend.
Der Besuch einer öffentlichen Toilette kostet unter Umständen einige Überwindung, da sowohl die Reinigung als auch der Umgang mit diesen Einrichtungen oftmals sehr zu wünschen übrig läßt. Doch wie sieht es diesbezüglich an Delmenhorster Schulen aus? Deldorado wollte es genau wissen und hat ein mit Kamera und Proben bewaffnetes Team zu Recherchen auf fünf spontan ausgesuchten Schultoiletten ausgesandt. Dabei sind einige der sanitären Anlagen schon optisch sehr negativ aufgefallen, da sich beispielsweise Zigarettenkippen oder Binden in den Toiletten befanden. Zudem waren Toilettenbrillen, aber auch Waschbecken oder Toilettentüren sowie Türgriffe häufig verdreckt, beschmiert oder defekt. Ästhetische Mängel, hinter denen sich akute Gesundheitsgefahren verbergen können. Da die größten Toiletten-Feinde des Menschen so klein sind, daß sie mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, hat die Deldorado-Hygiene-Polizei an jeder der Schulen von einer Toilettenbrille eine Abklatsch- und eine Abstrichprobe genommen. Für den Laien: Bei Abklatschproben handelt es sich um fla- che Schälchen mit Nährböden, die man auf die zu untersuchende Fläche aufdrückt, bei Abstrichproben streicht man mit großen Wattestäbchen über eine etwa 10 x 10 cm große Fläche. Um herauszufinden, ob sich auf den Toilettenbrillen gesundheitsgefährdende Mikroorganismen breitgemacht hatten, mußten die Proben daraufhin im Labor für chemische und mikrobiologische Analytik der Lafu GmbH ca. 72 Stunden bei etwa 36 ̊C bebrütet werden. Für die Keime ein ideales Klima, um zu wachsen, bevor das Fachpersonal des Labors weitere gängige mikrobiologische Differenzierungsschritte unternahm, um sie zu identifizieren. Das Ergebnis des Hygienetests sah folgendermaßen aus: Vier der fünf Proben fielen in die Bewertungskategorie 3. Das heißt, daß ein Hinweis auf mangelnde Reinigung besteht und wir es mit einem potentiell gesundheitsgefährdenden Hygiene-Zustand zu tun haben. Eine Probe fiel unter die Bewertungskategorie 2. Auch die in diesem Fall gefundenen Keime weisen auf mangelnde Reini- gung bzw. Hygiene hin, jedoch zeigt diese Probe keine patho- genen (krankheitserregenden) Keime wie E. coli, coliforme Keime und Staphylococcus aureus auf. Hier besteht demnach keine Gefahr für die Gesundheit. Generell scheint eine Verbesserung des Hygienezustands an den Schulen zum Beispiel durch Einmal-Toilettenabdeckungen oder Einmal-Desinfektionstücher dringend erforderlich. Allerdings ist bei der Bewertung des Testergebnisses zu bedenken, daß es sich um Momentaufnahmen des Hygienezustandes handelt, der nach jedem Toilettenbesuch variieren kann. Eltern, die sich um die Gesundheit ihrer Kinder sorgen, dürfte das wohl kaum beruhigen.