Delmenhorst. Ein Leben ohne Gelben Sack ist ohne Umweltsünden möglich – und aus Plastiküten lässt sich etwas machen. Davon wollen viele Akteure ihre Mitmenschen in der kommenden Woche überzeugen.
Der Gelbe Sack, er dient nicht wirklich der Müllvermeidung, und der tägliche Coffee to go zieht echte Müllprobleme nach sich. Das liegt eigentlich auf der Hand, doch im Alltag sind die Gedanken zu oft anderswo. Die Aktionstage „Mach was draus!“ am kommenden Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. November, in der Markthalle sollen der Gedankenlosigkeit beim Konsum ein Stück weit entgegenwirken. Eine Vielzahl von Mitwirkenden möchte der Öffentlichkeit Vermeidungsstrategien aufzeigen und Ideen liefern, wie vermeintlicher Müll einer neuen Existenz zugeführt werden kann.
Seit zwei Jahren ohne Gelben Sack
Oder auch, wie er gar nicht erst entsteht. Gudrun Sievers von der AG 60plus der SPD etwa praktiziert nach eigenen Worten seit zwei Jahren das Leben ohne Gelben Sack. Sie und ihre Familie würden so einkaufen, dass Kunststoffmüll weitgehend vermieden wird. „Das funktioniert immer mehr“, sagte sie am Donnerstag im Rathaus bei der Präsentation des Programms der Aktionstage.
In Plastiktüten eingehüllt deren Verzicht anregen
Dagmar Erlebach, für ihre Kunst aus Weggeworfenem bereits mit einem Bürgerpreis der Stadt geehrt, rief bei dieser Gelegenheit dazu auf, Plastiktüten mitzubringen in die Markthalle und sie gegen etwas Nachhaltiges aus ihrer Produktion einzutauschen. In Plastiktüten gehüllt, will sie während der Aktionstage aber auch für deren Verzicht werben.
Die Grünen werden derweil auf das Problem des wachsenden Müllbergs durch Coffee-to-goBecher aufmerksam machen. Viele weitere Initiativen planen Infos und Mitmachaktionen.
Gary Zörner vom Lafu-Institut referiert
Zum Auftakt wird am Dienstag Gary Zörner vom Lafu-Institut referieren. Er will auf die Beziehung von Abfallvermeidung zu Umwelt und Gesundheit eingehen.
Die Aktionstage unter dem Motto „Mach was draus!“ laufen anlässlich der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung, die von der Europäischen Kommission initiiert wurde. Delmenhorst beteiligt sich zum dritten Mal daran, die Koordination liegt beim städtischen Fachdienst Umwelt.
Dienstag, 24. November:
18 Uhr: Eröffnung,
19 Uhr: Vortrag Dipl.-Ing Gary Zörner: „Was hat Abfallvermeidung mit Umwelt und Gesundheit zu tun?“ (Eintritt 5 Euro).
Mittwoch, 25. November:
10 bis 18 Uhr: Informationen und Mitmachaktionen (Eintritt frei).