Labor für chemische und mikrobiologische Analytik (Lafu) feiert 15-jähriges Bestehen

Im Technologiezentrum auf der Nordwolle steht ein Geburtstag an. Anlässlich des 15-jährigen Firmen-Bestehens steigt am 25. Januar ein großer Empfang mit informativen und vergnüglichen Aktionen im Lafu.

Bürgermeister Hermann Thölstedt, der Bundestagsabgeordnete Holger Ortel, Peter Braun, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF), Geschäftsfreunde, Partner, Vertreter aus Politik und Wirtschaft – die Liste der Geburtstagsgäste und Gratulanten ließe sich weiter fortführen. Kein Wunder. Im Laufe der vergangenen 15 Jahre hat sich das Delmenhorster Labor für chemische- und mikrobiologische Analytik (Lafu) weltweit einen Namen gemacht.

Und so können sich Interessenten und Gäste auch zum Firmengeburtstag am 25. Januar auf freundliche Gruß- worte der Gratulanten (ab 14.30 Uhr) sowie Innenrauminformative und vergnügliche Aktivitäten freuen. Auf dem Programm stehen bis abends Vorträge zu Innenraumbelastungen sowie Gutachten und Entwicklungen im Bereich Wasser- und Abwasser. Ebenso haben Besucher die Möglichkeit, die Fernsehbeiträge von Lafu zu sehen. Mit dabei soll auch der spannende Speiseeis-Test sein, der bei RTL ausgestrahlt wurde. Daneben darf bei selbstgemachter Erdbeerbowle geplaudert werden.

Im Februar wird dann die Lafu-Seminar-Reihe fortgesetzt. Für den 1. Februar ist der so genannte „Schimmelpilzpapst“, Dr. Thomas Gabrio vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg geladen. Das Thema: „Schimmelpilze und andere mikrobiologische Belastungen in Gebäuden“. Dr. Gabrio wird über „Schimmelpilze in Innenräumen – Nachweis, Bewertung und Qualitätsmanagement“, Lafu-Chef Gary Zörner über „ Gesundheitliche Auswirkungen – auch tote Schimmelpilze töten“ referieren sowie einige Beispiele aus der Praxis geben. Ein weiteres Seminar über „Mobilfunk und Elektrosmog“ steht Ende Februar an.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.lafugmbh.com erhältlich.

Archivierten Artikel herunterladen