GESUNDHEIT Lafu-Institut stellt neue Orientierungswerte vor
Eine neue Schadstoff-Liste soll helfen, Messwerte in Wohnungen richtig einzuschätzen.
Delmenhorst/HRZ
Das Lafu Institut hat am gestrigen Montag eine Tabelle vorgestellt, an der man die Gefahr von Schadstoffen in der Luft und im Staub von Wohnräumen ablesen kann. Laut Lafu-Geschäftsführer Gary Zörner schätzen Berater die Gefahr, die von Schadstoffen in Wohnräumen ausgeht, bislang nur nach ihrer persönlichen Erfahrung ein. Mit der neuen Tabelle soll jeder die in seiner Wohnung gemessenen Werte einordnen können. Die neuen Richtwerte beruhen auf den Messungen vieler verschiedener Firmen, die wie Lafu in der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) zusammengeschlossen sind. Sie trugen die Ergebnisse aus zirka 5500 Staub- und Luftanalysen zusammen und ermittelten so einen Normalwert für knapp 300 Stoffe.“ Wenn wir jetzt einen höheren als den Normalwert messen, suchen wir nach der Quelle.“ sagte Zörner. So flössen die Erfahrungen vieler Betriebe zusammen und seien für alle nutzbar. Fernziel der AGÖF-Bemühungen sei es, so Zörner, mit vorbeugenden Messungen Gesundheitsprobleme gar nicht erst entstehen zu lassen. „Das Problem ist, dass sich die Leute erst an uns wenden, wenn sie schon krank geworden sind.“ erläuterte Zörner. „Wenn man weiß, dass eine Konzentration schädlich ist, kann man auch schon vorher etwas unternehmen.“