Vortrag über Kombinationswirkungen / Lafu-Chef heute bei Spiegel-TV im Fernsehen

Alle Schadstoffe in ungiftigen Einzelkonzentrationen sind in der Kombinationswirkung toxisch. Die Biochemikerin Prof. Dr. Irene Witte stellte das am Freitag in ihren Untersuchungsergebnissen vor.

Anlässlich zehn Jahre Technologiezentrum Delmenhorst (TZD) ließ es sich auch Gary Zörner, Chef des im Hause ansässigen Labors für mikrobiologische und chemische Analytik, nicht nehmen, sich an dem Ereignis mit einer Veranstaltung zu beteiligen. Für einen Vortrag zum Thema „Umweltbelastungen und Gesundheitsschutz“ konnte er die Referentin Professor Dr. Irene Witte von der Universität Oldenburg gewinnen.

Die Biochemikerin hat in aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen, dass harmlose Konzentrationen von Umweltgiften in der Kombination mit anderen Stoffen giftig wirken. Sie kritisiert, dass in der Gesetzgebung alle Grenzwerte nur auf der Grundlage einer Einzelstoffbeurteilung festgesetzt werden. „Andererseits ist der Mensch immer mehr an Chemikalien und hochkomplexen Gemischen ausgesetzt“, bedauert sie und fügt hinzu, dass darunter etliche „Türöffner“ seien, die krebserregende Stoffe in die menschlichen Zellen geraten lassen. Die Wissenschaftlerin fordert daher eine grundlegende Einbeziehung von Kombinationswirkungen in die Bewertungen von Schadstoffen. Kombinationspräparate sollten zudem umfangreicher getestet werden. „Ich kann nur davon abraten, Pestizidmischpräparate im Baumarkt zu kaufen“, nennt sie ein Beispiel.

Ihr Vortrag machte die anwesenden Zuhörer nachdenklich und forderte zur Diskussion auf – ebenso wie der anschließende Beitrag von Gary Zörner zu den „Umweltverschmutzerlampen“, wie er die Energiesparlampen bezeichnet. Er verdeutlichte die Gefahren der quecksilberhaltigen Technologie und verwies erneut auf die Kombinationswirkungen. „Organische Verbindungen mit Quecksilber sind hochtoxisch.“ Zudem werde, bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, während des Produktlebenswegs einer Sparlampe, vom Abbau des Zinnober, über die Herstellung bis zum Endlager, ein Vielfaches mehr an Quecksilber und Schwermetallen freigesetzt, als bei der Herstellung einer einfachen Glühbirne, so Zörner.

Im Rahmen der Sendung Spiegel TV Magazin am heutigen Sonntag, 22.25 Uhr, auf RTL wird ein Beitrag des Delmenhorster Wissenschaftlers zur „Umweltverschmutzerlampe“ gezeigt. Thema der Sendung: „Ausgeknipst – Das Märchen von der guten Energiesparlampe“.

Archivierten Artikel herunterladen