News
Delmenhorst. Gift in der Wohnung - das ist kein Krimieinstieg, sondern Alltag.
Denn Schadstoffe verstecken sich in Möbeln, Baustoffen und Textilien und können der Gesundheit schaden. In einem Vortrag informieren Referenten des Delmenhorsters Labors für Chemische und Mikrobiologische Analytik GmbH (Lafu GmbH) über die Auswirkungen der sogenannten Wohngifte und wie man sich vor ihnen schützen kann.
Wie Betroffene Belastungen durch Wohngifte vermeiden oder minimieren können und wie Schadstoffquellen aufgespürt werden, berichten ...
weiterGeisenheimer Erlebnistage
Vortrag am Donnerstag 05.12.2019 um 16:30-18:30
„Chemische und mikrobiologische Belastungen in Wassersystemen“
Chemische Belastungen
Organische und anorganische Stoffe
Metalle und Schwermetalle
Kombinationswirkungen
Gesundheitliche Auswirkungen
Mikrobiologische Belastungen
Wasserassoziierte Mikroorganismen
Biofilme
Multiresistente Keime
Hygienemanagement
Verfahren und Technologie zur Wasseraufbereitung
Interessante Beispiele aus der Praxis
Diskussion ...
weiterDer Vortrag findet am Freitag, den 31.01.2020 von 18:00 bis 20:15 Uhr in der VHS, Turbinenhaus 11 (Raum 08) in Delmenhorst statt.
Referentin: M.Sc. Tinola Zörner, Lafu GmbH
Referentin: Dipl.-Ing. Renate Seyfert, Lafu GmbH
Referent: Dipl.-Ing. Gary Zörner, Lafu GmbH
Wohnen mit versteckten Gesundheitsrisiken
Menschen in Industrienationen halten sich 90% ihrer Zeit geschlossenen Räumen auf. Besonders zu Hause sollte man sich sicher fühlen können. Doch gerade hier
kommen wir ständig in Kontakt mit Schadstoffen. Diese sogenannten ...
weiter
Sprechen über den Vortragsabend: (v.l.) Lafu-Chef Gary Zörner, Dr. Constanze Messal und Tinola Zörner Bild: Lafu
Die VHS und Lafu laden zu einem Vortrag zum Thema Schimmel ein. Warum ist er so gefährlich und was kann dagegen gemacht werden?
Delmenhorst Nicht nur in Delmenhorst, sondern auch weit darüber hinaus ist Gary Zörner bekannt. Mit seinem Labor für Chemische und Mikrobiologische Analytik (Lafu) auf der Nordwolle beschäftigt er sich seit mehr als 20 ...
weiterWie gefährlich Schimmel in der Wohnung ist, wird kommenden Freitag, 27. September, bei einem Vortrag in der Volkshochschule (VHS) Delmenhorst erklärt. Im Ernstfall können die Pilze zum Tod führen. Los geht der Vortrag um 18 Uhr.
Schimmelpilze können im gesamten Lebensumfeld von Menschen vorkommen. Gebäude, Lebensmittel oder technische Anlagen bieten ihnen, bei passenden Bedingungen, die nötige Grundlage. Die Gesundheitsexperten vom Delmenhorster Labor für Umweltuntersuchungen (Lafu) konnten nach eigener Aussage selbst auf ...
weiter
Kleine „Chemiefabriken“ unter Laborbedingungen erzeugt: Lafu-Chef Gary Zörner, Tochter Tinola Zörner (r.) und Dr. Constanze Messal wollen über die Gefahren des Schimmel aufklären. Foto: Dirk Hamm
Delmenhorst. Der Schimmelpilz in Innenräumen ist eine unsichtbare und oft unterschätzte Gefahr für die Gesundheit. Was das Tückische am Schimmel ist und was dagegen getan werden kann, darüber klärt ein Vortragsabend von Lafu und Volkshochschule auf. ...
weiterAbfallwirtschaft In Ganderkesee
Belastetes Wasser steht Kunden zum Hals
Stille Wasser... – In den neuen Becken von [k]nord kann ein Teil des Emsdettener Löschwassers aufbereitet werden, wenn die notwendigen Tests entsprechend ausfallen.
Bild: Arne Haschen
Bei einem Brand in Emsdetten fielen im August 2100 Kubikmeter Löschwasser an, die als Abfall entsorgt werden müssen. [k]nord wartet dafür noch auf Testergebnisse.
Ganderkesee Abfall produzieren wir alle in großer Menge. Diesen fachgerecht zu entsorgen oder aufzubereiten, erfordert Know-how ...
weiteram Dienstag, den 20.08.2019 um 21:15 Uhrwird der von Lafu mitgestaltete TV-Beitrag „Die Fälscher: Milliarden-Geschäft mit Fakes aus China“im NDR Fernsehen bei Panorama - die Reporter ausgestrahlt.
Direkt zum NDR Beitrag in der Mediathek
Den fünfteiligen Podcast finden Sie in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. Titel "Die Fälscher - Auf der Suche nach Bella und Jack".
Die Laborergebnisse kommen in Folge 4, die am Freitag 23.08.19 online geht.
Zur Website zur ...
weiterRucksäcke sind im Gebrauch vielfältigen Belastungen ausgesetzt, bei Regen und Sonnenschein werden vom Verbraucher hohe Ansprüche gestellt.
Um diesen Anforderungen zu genügen greifen viele Hersteller zur Chemiekeule, weshalb Untersuchungen immer wieder erhebliche Schadstoffbelastungen, (teils sogar mit verbotenen Giften) in Rucksäcken dokumentieren.
Weichmacher, optische Aufheller, Stabilisatoren und schwermetallhaltige Pigmente geben den verwendeten, künstlichen Geweben die gewünschten Eigenschaften, den Preis zahlt der Verbraucher mit seiner Gesundheit.
6000 dieser sogenannten textilen Ausrüststoffe sind bekannt, unter ihnen ...
weiterBei Rucksäcken achten viele Käufer auf den Preis und die Größe. Weniger Beachtung findet das Material. Dabei kann das Einfluss auf die Gesundheit nehmen. Welche Schadstoffe in Rucksäcken auftreten können, hat das Delmenhorster Labor für Umweltuntersuchungen (Lafu) untersucht. Das Ergebnis ist heute (20. August) im NDR zu sehen.
Im Auftrag der Macher der Sendung “Panorama” und der Zeitung ZEIT haben die Fachleute vom Lafu im Juli einen originalen und nachgemachten Fjällraven-Rucksack ...
weiterDelmenhorst. Das Delmenhorster Labor für Chemische und Mikrobiologische Analytik (Lafu) wird an diesem Dienstag im Fernsehen zu sehen sein. Ein Team des NDR hat für eine „Panorama“-Reportage beim Lafu Rucksäcke auf Gifte untersuchen lassen und sich bei Lafu-Chef Gary Zörner über die Risiken von Schadstoffen in Rucksack-Kopien informiert. Der Beitrag dazu läuft nun im Fernsehen.
Die Aufnahmen zu den Analysen und Ergebnissen der Rucksackuntersuchungen wurden im Juli im Lafu gemacht. Die ...
weiter ...
weiterWissenschaftler und Lafu-Chef Gary Zörner aus Delmenhorst hat sich mit Kompost beschäftigt und warnt vor schädlichen Kunststoffen darin.
Im Auftrag des WDR haben Sie Fertigkomposte untersucht und Schwermetalle und Kunststoffe gefunden, die mutmaßlich aus dem Biomüll stammen. Wäre es sinnvoller, aus Biomüll keinen Kompost mehr herzustellen?
Gary Zörner: Natürlich wäre es ideal, wenn man bei der Kompostherstellung sichergehen könnte, dass da keine schädlichen Fremdstoffe wie Schwermetalle oder Plastik reinkommen. Das wäre ein großer Wert, ...
weiterDas WDR-Team filmt Lafu-Chef Gary Zörner (v.r.) und Probennehmerin Irina Andreisek im Labor bei der kritischen Betrachtung der Deklaration auf den Kompostbeuteln. Foto: Renate Seyfert/ Lafu
Delmenhorst. Die Qualität gängiger Fertigkomposte hat das Delmenhorster Labor Lafu für das WDR-Verbrauchermagazin "Markt" untersucht.
Wie stark der analysierte Gartenkompost mit Schwermetallen und Fremdstoffen wie Glas, Steinen und vor allem Plastik belastet war, berichten Lafu-Chef Gary Zörner und sein Team am Mittwoch, 15. Mai, um 20.15 ...
weiterAm Mittwoch, den 15.05.2019 um 20:15 wird der von Lafu mitgestaltete TV-Beitrag „Gartenkompost im Check“ in dem Verbrauchermagazin "Markt" im WDR ausgestrahlt. Das WDR-Team und Dipl.-Ing. Irina Andreisek (anerkannte Probenehmerin bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost) und Lafu-Chef Gary Zörner führten im Labor die Kompostuntersuchungen durch. Im Delmenhorster Labor Lafu wurden am 11.05.19 Aufnahmen zu den Ergebnissen der Kompostanalysen durchgeführt.
Lafu war schon an über 50 TV-Sendungen beteiligt. Es wurde vom WDR diesmal ...
weiter