Schimmel findet sich im gesamten Lebensumfeld des Menschen, egal ob in Gebäuden, Lebensmitteln oder gar technischen Anlagen. Durch immer dichtere Gebäudehüllen steigt die Gefahr von Feuchteanreicherung in Innenräumen, aber auch Baufehler, Gebäudeschäden, Wasserschäden sowie ein ungünstiges Heiz- und Lüftungsverhalten können die Schimmelgefahr erhöhen.
Die Folgen eines Schimmelbefalls können neben Gerüchen, einem unangenehmen Raumklima und Schäden an der Bausubstanz diverse gesundheitliche Auswirkungen sein, die von Atemwegserkrankungen über Asthma zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden durch Toxine reichen können und daher sehr ernst genommen werden sollten.
Hohe Qualität und Professionalität
Bei einer Feuchte- und Schimmelproblematik ist eine zielorientierte Vorgehensweise notwendig. Dazu bedarf es professioneller Erfahrung und einer wissenschaftlichen Qualifikation auch bzgl. des Probenahmeverfahrens.
Mit über Erfahrung seit 1993 ist die Lafu GmbH Expertin auf dem Gebiet der Schimmelanalysen und bekannt für maßgeschneiderte Probenahmen um verschiedenste Problematiken zu erfassen, denn wir betrachten jeden Fall immer individuell. Methoden zu Erfassung und Bewertung bei Schimmelbefall werden dabei immer wieder neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.

Beim aktuellen Ringversuch des Landesgesundheitsamtes (LGA) Baden-Württemberg zeigte die Lafu GmbH aus Delmenhorst bei der Identifikation und Quantifikation von Schimmel mit voller Punktzahl zum wiederholten Mal, dass sie zu den führenden Laboren Deutschlands im Bereich der Schimmelanalyse gehört.
Alle Zertifikate der Lafu GmbH finden Sie hier
Schimmelgutachten

Bei einem Verdacht auf Schimmelbefall kommen unsere Sachverständigen vor Ort, um die Problematik in ihrer Gesamtheit zu erfassen und gezielt Proben entsprechend der sich ergebenden Fragestellung zu nehmen. Profitieren Sie von spezialisierten Probenahmeverfahren, die wir individuell anpassen, um alle Aspekte einer Schimmelproblematik analysieren zu können.
Unser hochqualifiziertes Team untersucht im hauseigenen Labor Luft-, Kontakt- oder Materialproben auf Schimmel und andere mikrobiologische Belastungen.
Anschließend fertigen wir ein detailliertes Gutachten an, in dem die Ergebnisse ebenso wie die situative Einschätzung vor Ort betrachtet und umfassend bewertet werden. Darüber hinaus geben wir Handlungs- und Sanierungsempfehlungen für einen sachgemäßen Umgang mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Schimmelanalyse.
Info-Flyer zu Schimmel
- Innenraumhygienische Inspektion / Gebäudebegehung: Erfassung von Schimmelschäden in Gebäuden, an Hausrat / Inventar, in Archiven, Produktionsbereichen u.a.
- Raumluftmessungen auf Schimmelpilze:
- Luftkeimsammlung (kultivierbare Schimmelpilzsporen): Zur Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilze wird ein definiertes Luftvolumen mit einem Luftkeimsammler angesaugt und die Schimmelsporen durch Impaktion (auf verschiedenen Nährböden) oder Filtration (auf Filtern) abgeschieden. Zum Vergleich wird eine Außenluftprobe entnommen. Kultivierung, Differenzierung und Quantifizierung des Schimmelbefalls im Labor.
- Luftpartikelsammlung (kultivierbare und nicht-kultivierbare Schimmelpilzsporen): Zur Raumluftuntersuchung auf Gesamtsporen wird ein definiertes Luftvolumen auf einen beschichteten Objektträger gesaugt. Zum Vergleich wird eine Außenluftprobe entnommen. Mikroskopische Auswertung bei verschiedenen Vergrößerungen im Labor nach Anfärbung, Auszählung und Differenzierung von Sporentypen und Angabe von Myzelbruchstücken
Bewertung der Luftuntersuchungen nach Schimmelleitfaden (Umweltbundesamt 2017/2024)
- Sanierungskontrolle / Freimessung nach Schimmelsanierung: Sanierungsbegleitung und Kontrolle des Sanierungszieles. Visuelle Inspektion, Luftpartikelsammlung und Bewertung des Sanierungs- und Reinigungserfolgs in Anl. an WTA-Merkblatt 4-12
- Folienkontaktproben (Klebefilmproben): Direktes Beproben von Oberflächen mittels Klebefilm zur mikroskopischen Untersuchung auf sichtbaren und nicht-sichtbaren Schimmelbefall inkl. Bewertung. Angaben zu Mycel, Sporenträgern und Sporen, Angaben zu Bakterien, Milben und sonstigen Auffälligkeiten
- Materialmikroskopie: Mikroskopische Untersuchungen an Materialoberflächen. Angaben zu Mycel, Sporenträgern und Sporen, Angaben zu Bakterien, Milben und sonstigen Auffälligkeiten
- Materialproben (Verdünnungsuntersuchung, Suspensionsmethode): Erfassung kultivierbarer Pilze und/oder Bakterien (z.B. Indikatorbakterien für Abwasserschäden) in Materialproben – wie z.B. Wandputz, Tapete, Mineralwolle, Styropordämmung – auf Schimmelpilze im Labor (Anzucht, Differenzierung, Quantifizierung)
- Anfertigung umfassender Gutachten bei Schimmelschäden: Erfassung und Bewertung von Schimmelschäden in der Bausubstanz. Identifizierung der zu sanierenden Bauteile, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Sanierungskonzepten
- qualitative und quantitative Schimmelanalysen bei Schimmelschäden, Wasserschäden und Feuchtigkeit (z.B. Kondensationsschäden)
- Schimmelberatung: Beratung bei Schimmel- und Feuchteschäden/Wasserschäden, Beratung zur Schimmelvermeidung (Prävention)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vortrag: Achtung Schimmel! am 27.09.2019 in Delmenhorst
Lafu informiert über Schimmel und die richtige Sanierung
Gefahren bei der Schimmelpilzbekämpfung im Wohnraum
Schimmelpilze u.a. mikrobiologische Belastungen in Gebäuden
VHS-Kurs zu „Schimmelpilze in Innenräumen“
